Zunftessen 2018

Mit einem sonnigen Start zum Aperitif auf der Merian-Terrasse, bevor sie sich begleitet durch Banner, Hast und Spiel durch die Rheingasse zum Treffpunkt mit den Zunftbrüdern leiten liessen, hat vor allem unseren auswärtigen Gästen das farbige Zunftspiel mit Harst und Banner sehr beeindruckt.

Das diesjährige Zunftessen begann mit einem farbenfrohen und architektonisch/musikalisch sehr interessanten Vorprogramm im Jazzcampus an der Utengasse im Glaibasel.

Die anwesenden Gäste waren: Master Jeremy Kean, Upper Warden Mary McNeil und Clerk Adrian Rafferty von der Worshipful Company of Curriers, London, der Statthalter der E. Gesellschaft zur Hären Rolf Jeger, Petra Huser von der E. E. Zunft zu Gartnern, Leonie Bachmann vom Zentralkomittee der Zünfte Zürichs und natürlich Meister Stümpi Graf unserer Schwesternzunft e.E. Zunft zu Schuhmachern.

Dem eher nüchternen Meriansaal des Cafe Spitz, haben unsere lieben Veteranen, Senioren, dem Jubilar zusammen mit dem Chor und den Aufnahmen gehörig Farbe gegeben! Unseren sehr geschätzten Gästen und vor allem den rund hundert anwesenden Zunftbrüdern und Alt-Vorgesetzten hat unser diesjähriges Zunftessen sehr gefallen.
E härzzligg Willkumm fir unseri neye Zumftbrieder: Mario Bertocchi, Tony Frischauer, David Streib und Martin Vogel.

Basel war Gastkanton am Sechseläuten 2018

Unsere Heimatstadt Basel als Gastkanton am diesjährigen „Sächsilüüte“ hat wohl alles richtig gemacht. Nicht nur war das Wetter besser als vorausgesagt, auch der Lindenhofplatz war während den vier Festtagen ausserordentlich gut besucht. Bereits am Sonntagnachmittag und Abend wurde in den Gassen gerusst und gepfiffen, so dass die Bewohner und Gäste der Stadt Zürich spontan still standen und applaudierten.

 

Der Zug zum Feuer am Montagnachmittag mit den Bannern, dem Zug der Meister oder deren Vertreter, sowie dem vereinten Zunftspiel war jedoch der absolute Höhepunkt an diesem Frühlingsfest. Der Umzug bewegte sich im flotten Marschtempo an den vielen Zuschauern vorbei, welche den Baslern freudig zuwinkten und ihnen Blumen verteilten.

 

Eine wunderschöne Stimmung nahm am Abend bis in die frühen Morgenstunden des Dienstags ihren Ausklang.

In 25 Jahren wieder !

Dangge Ziiri für d Gastfryndschaft !

zu den Bildern


Zunftausflug 2017 nach Bern

Bei trockenem Herbstwetter reisten am Morgen des 30. September 2017 insgesamt 86 Zunftbrüder in unsere Bundeshauptstadt Bern zum Bärenplatz. Nach dem Ausstieg formierte sich der Zug, und wurde von 28 Spielmitglieder: Pfeifer und Tambouren sowie 5 Harst als Bannerwache durch die Gassen von Bern begleitet und gab dabei ein sehr willkommenes Fotosujet für die vielen Touristen in den Berner Gassen und vor dem Zytglogge ab.

Die anwesenden Berner Ehrengäste, der Hochgeachtete Präsident der Gesellschaft zu Mittellöwen, Daniel Hoffet und der Stubenmeister der Gesellschaft zu Obergerwern in Bern, Rudolf Huesser sowie der Sechser der Ehrenwerten Zunft zu Schuhmachern Basel, Oliver Piel und alle anwesenden Zunftbrüder haben den stattlichen Festumzug sichtlich genossen.

Der grosszügige Empfang im Saal der Gesellschaft zu Mittellöwen mit dem überaus reichhaltigen Apéro liess keine kulinarischen Wünsche offen. Gelungen auch die Reden im Saal des Restaurant Zunft zu Schmieden und natürlich das feine Menü mit Berner Spezialitäten und dem Mandelbären Bhaltis. Der Abend nahm seinen Ausklang traditionell im Restaurant Löwenzorn mit dem Schlummerbecher, gestiftet von den Schuhmachern.

zu den Bildern

Max Sutter Stamm 2018

12. Hornig 2018

Unser verstorbener Zunftbruder Max Sutter hat uns mit notariellem Testament vom 22. Juli 2002 grosszügig bedacht. Der Erbanteil beträgt ungefähr 400'000 Franken. Nebst dem Augustin Schnell Legat ist dies eines der grössten Vermächtnisse der überlieferten Zunftgeschichte.

Max Sutter, ehemals Kaufmann in Basel, geboren am 12. Februar 1942, ward zünftig am 12. November 1966 und verstarb am 24. Juli 2002.

Zu seinen Ehren hat der damalige Vorstand beschlossen, den Namen  unseres grosszügigen Erblassers der Zunftnachwelt nachhaltig zu erhalten, ihm einen Ehrenbecher (Max Sutter Becher) anzufertigen und diesen Becher in den Zunftschatz aufzunehmen.

Im Weiteren wollen wir am Geburtsdatum von Max Sutter, dem 12. Ferbruar jährlich auf der Zunftstube im Löwenzorn oder im Restaurant Bruune Mutz

Augustin Schnell Mähli 2018

6. Jänner 2018

Dieses Essen ist dem Zunftvorstand und Altvorgesetzten vorbehalten. Eingeladen werden in der Regel Gäste aus Basler Zünften, Wirtschaft, Politik oder Klerus. Begründet ist das Mähli aufgrund des nachfolgenden Testamentes (Auszug):

Ich AUGUSTIN SCHNELL durch Gottes Huld 80 Jahre alt, vermache am Drei Königen Tage 1689 der Zunft 200 Gulden Gelds guter Basler Währung zum Dank für mir erzeigte ehr und Früntschaft und damit nach meinem Absterben desshalben ein gering gedaechtnuss bei mehr erwenter Ehrenzunft zu den Gerbern verbleiben möge, dergestalt, dass solche zweihundert Gulden an eine gewisse Gült gelegt, und der davon fallende jährliche Zins jedes Jahres in Sonderheit auf der drei Königen Tag als an welchem Tag ich in dieser Welt geboren worden auf erwelter Ehrenzunft durch die Herren Ratsherren, Meister und Sechs bei einer darumben haltenden Mahlzeit meiner darbei am besten zu gedenken, angewändet und frintlich verzehrt werden."

Auch dieses Jahr waren der Vorstand und die Herren Alt-Vorgesetzte vollzählig auf der Zunftstube anzutreffen und konnten um 17:30 Uhr die Ehrengäste für den Apéro empfangen.

Beehrt haben uns der ehemalige Fürst der AKV RAURACIA, Sebastian Naef v/o Libido, der Gewinner von Innovation Basel mit dem Projekt Sanglier“, Benjamin Bichsel sowie unser geschätzter Zunftpfleger, Christian Fröscher.